XBUS FAQ


Wir überarbeiten gerade unsere FAQ. In Kürze stehen Dir die aktualisierten XBUS FAQ wieder zur Verfügung.
Ihr habt Fragen zum XBUS? Hier findet ihr die Antwort! Unser Team sammelt kontinuierlich die am häufigsten gestellten Fragen, veröffentlicht diese hier und aktualisiert die Liste fortlaufend.
Erweiterung Batteriemodule
Der XBUS wird über ein variables Batteriesystem verfügen. Durch die gewonnen Erfahrungen aus vielen Testkilometer mit unseren Prototypen optimieren wir zurzeit das Gesamtkonzept. Weitere Einzelheiten dazu erfahrt ihr über unseren Newsletter. Wir gehen zurzeit davon aus, dass 5kWh ca. 2.000€ kosten werden.
Wird der XBUS über eine Anhängerkupplung verfügen?
Eine Anhängerkupplung kann optional als Zubehör bestellt werde. Wie hoch die Zug- und Stützlast sein wird, kann erst nach Abschluss der Homologation verbindlich mitgeteilt werden.
Wird es einen Fahrradträger geben?
Einen Fahrradträger kann optional bestellt werden.
Wird es eine Steckdose im XBUS geben?
Wird es einen Dachträger geben?
Es wird künftig verschiedene Dachträgersysteme geben, welche voraussichtlich von dem klassischen Gepäckträger bis hin zur Dachbox reichen werden. Informationen zu der statischen und dynamischen Dachlast werden wir zeitnah bekannt geben.
Wird es weiteres Zubehör für den XBUS geben?
Schon jetzt kannst du in unserem Konfigurator Light unter „Optionals“ (https://electricbrands.de/de_ch/configurator/ ) eine kleine Auswahl an Zubehör entdecken. Diese und noch einige mehr, wird es in unserem finalen Konfigurator, inklusive einer dazugehörigen Preisliste, optional zu bestellen geben.
Wo kann ich den XBUS Probefahren
Eine ausgiebige Probefahrt ist erst möglich, sobald dein ElectricBrands Partner über Vorführfahrzeuge verfügt. Unsere Prototypen produzieren wir für Entwicklungszwecke, daher ist eine Probefahrt mit unseren Prototypen leider nicht möglich.
Wo kann ich den XBUS besichtigen
Wir werden den XBUS europaweit auf unserer geplanten Roadshow, Ausstellungen und Messen präsentieren. Über unsere Teilnahme an Ausstellungen und Messen informieren wir dich auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Website. Da wir uns zurzeit noch in der Entwicklungsphase befinden, stehen noch keine Fahrzeuge bei unseren zahlreichen Partnern. Unsere ElectricBrands Partner können dich aber schon heute zu deinem XBUS beraten.
Wann kann ich den XBUS in meinem Land konfigurieren?
Wir arbeiten fieberhaft daran, dir die Konfiguration und Reservierung in deinem Land schnellstmöglich anzubieten. Bitte habe noch etwas Geduld sollte dein Land noch nicht dabei sein, sobald der XBUS in weiteren Ländern verfügbar ist, werden wir dich umgehend benachrichtigen.
Bestelle ich heute bereits meinen finalen XBUS?
Hat sich deine Lebenssituation in der Zwischenzeit verändert, oder dir gefällt deine gewählte Vorkonfiguration nicht mehr, kannst du im finalen Konfigurator deinen XBUS wieder komplett neu konfigurieren oder stornieren. Du bist hierbei nicht an deine ursprüngliche Reservierung gebunden. Im Fall einer Stornierung erhälst du selbstverständlich deine Reservierungsgebühr (abzgl. 150 € Bearbeitungsgebühr) zurück.
Kann ich von meiner Reservierung zurücktreten?
Du hast selbstverständlich die Möglichkeit im Rahmen der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen nach Eingang der Reservierung diese zu Widerrufen.
Kann ich mich bei meiner Reservierung noch umentscheiden?
In unserem Konfigurator Light sicherst du dir deinen Produktionsplatz mit einer vorläufigen Konfiguration. Du kannst dann später im finalen Konfigurator deinen XBUS final konfigurieren und dich selbstverständlich noch umentscheiden.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Im finalen Konfigurator kannst du zwischen dem Sofort-Kauf, Finanzierung, Leasing und verschiedensten Abo-Modellen wählen.
Wie hoch ist der preisliche Unterschied zwischen der Standard- und der Offroad-Variante?
Der Preisunterschied der beiden Varianten wird voraussichtlich ca. 2.200€ betragen.
Wie funktioniert der aktuelle Bestellprozess?
Derzeit hast du im Konfigurator Light die Möglichkeit, deinen XBUS vorab zu konfigurieren und dir somit deinen Produktionsplatz zu sichern. Hierbei gehen wir bei der Auslieferung chronologisch nach Reservierungseingang vor.
Sobald der finale Konfigurator freigeschaltet wurde, kannst du dort deinen XBUS unter Anrechnung der bereits geleisteten Reservierungsgebühr verbindlich konfigurieren und bestellen.
Wie sicher ist meine Reservierungsgebühr?
Um die Sicherheit der Anzahlung zu gewährleisten, haben wir eine solide Finanzplanung erstellt. In Kombination mit einem überarbeiteten Produktentwicklungsplan, sowie Produktionsplan wird dafür maßgeblich gesorgt, dass der XBUS, wenn auch mit Verzögerung, bald seine Markteinführung haben wird. Solltest du jedoch trotzdem Bedenken haben, lass es uns einfach wissen und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Wie lange ist mein Voucher gültig?
Dein Voucher hat eine Gültigkeit bis zum Release des finalen Konfigurators.
Wo finde ich den nächsten ElectricBrands Partner?
Wir befinden uns zurzeit im Aufbau eines weltweiten Vertriebs- und Servicenetzwerks. Wir haben bereits mehr als 800 Partner in Europa für den XBUS begeistern können. Unser Anspruch ist es, dass in Zukunft dein nächster Händler nicht weiter als 25 Kilometer zu deinem Wohnort entfernt liegt. Bitte habe dafür Verständnis, dass dies aufgrund geographischer Gegebenheiten nicht weltweit umsetzbar ist, wir aber dafür sorgen, dass eine einwandfreie Vertriebs- und Serviceabdeckung gewährleistet ist.
Wie kann ich einen ElectricBrands Partner in meiner Nähe finden?
Du kannst deinen nächsten ElectricBrands Partner über unsere Händlersuche auf https://electricbrands.de/ch-de/haendlersuche/ finden. Durch Eingabe deines Landes und deiner Postleitzahl wird dein aktuell nächstgelegener ElectricBrands Partner umgehend angezeigt.
Seit wann wird der XBUS Entwickelt?
Wir haben mit den ersten Konstruktionsentwürfen vor ca. 3 Jahren angefangen und das Fahrzeugkonzept immer weiter optimiert. Am 07.07.2020 haben wir dann unseren ersten Prototyp vorgestellt und anschließend direkt angefangen diesen zu testen und zu optimieren.
Darüber hinaus haben wir im Rahmen von Roadshows in Deutschland, Italien und Frankreich den ersten Prototypen unseren Partnern und Kunden gezeigt. Hier konnten wir zahlreiche Erfahrungen und Meinungen von zukünftigen Nutzern sammeln, um diese direkt in die Entwicklung des zweiten Prototypen einfließen zu lassen.
Der zweite Prototyp ist seit Anfang November fertiggestellt und stellt für uns die zweite Evolutionsstufe der Entwicklung dar. Nun geht es für uns darum, eine außerordentliche Qualität zu sichern.
Zurzeit arbeiten wir sowohl an der technischen und qualitativen Optimierung des gesamten Fahrzeugs, wie auch an der Entwicklung unseres dritten Prototypens mit dem Camper-Modul.
Ab wann wird der XBUS produziert?
Wir arbeiten derzeit, aufgrund der aktuellen Zulieferer-Situation und den damit verbundenen Entwicklungs- und Produktionsprozessen, an einem validen Zeitplan, um dir ein voraussichtliches Zeitfenster des Produktionsstarts möglichts bald nennen zu können.
Wird der Produktionsplatz staatlich gefördert?
Der Kauf eines Produktionsplatzes wird nicht staatlich gefördert. Der Vorteil hierbei ist jedoch, dass eine mögliche staatliche Förderung beim finalen Kauf des XBUS nicht durch den frühzeitigen Erwerb eines Produktionsplatzes beeinflusst wird.
Wird der XBUS staatlich gefördert?
Um eine Förderfähigkeit zu erhalten, muss das Fahrzeug gelistet sein. Eine Listung kann erst erfolgen, wenn das Fahrzeug final und serienreif homologiert ist. Da wir uns aktuell noch im Entwicklungsprozess befinden, ist es derzeit noch nicht möglich, den XBUS listen zu lassen.
Ein Anspruch auf eine Förderung ergibt sich im Regelfall erst durch die Zulassung des eigenen Fahrzeugs, daher gelten die zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen.
Darüber hinaus sind die Förderbedingungen von Land zu Land und teilweise innerhalb der Regionen des einzelnen Landes unterschiedlich. Informiere dich daher zur allgemeinen Förderfähigkeit in deiner Region bei der entsprechenden Institution.
Wie wird der XBUS homologiert?
Der XBUS ist als sogenanntes Leichtfahrzeug konzipiert und fällt bis auf weiteres in die Homologationsklasse L7e-B2.
Was werden die einzelnen Module kosten und können diese gemietet werden?
Die Kosten werden ja nach gewähltem Module voraussichtlich zwischen ca. 1.200€ und 17.000€ liegen. Detaillierte Preise erfahrt ihr im finalen Konfigurator.
Um einen einfachen Modulwechsel zu ermöglichen, werden wir dir verschiedene Mietmodelle über den Handel der einzelnen Module anbieten. Einzelheiten hierzu erfährst du, sobald diese verfügbar sind.
Können die Module einfach gewechselt werden?
Du kannst den XBUS jederzeit deinen Bedürfnissen anpassen und die Module ohne Spezialwerkzeug wechseln. Je nach Größe, Aufbau und Gewicht des Moduls kann dir dein ElectricBrands Partner beim Wechsel helfen.
Wie viele Sitzplätze hat der XBUS?
Der XBUS wird je nach Modul über zwei bis vier Sitzplätze mit Sicherheitsgurten verfügen. Aufgrund der Homologationsrichtlinien sind wir zur Zeit auf drei besetzbare Sitzplätze begrenzt. Wir arbeiten jedoch mit Hochdruck daran, die Genehmigung für alle vier Sitzplätze zu erhalten.
Wird es weitere Varianten des XBUS geben?
Wir arbeiten bereits an weiteren Produktvarianten, Informationen hierzu werden zeitnah folgen.
Was ist der Unterschied zwischen der Standard-, und der Offroad-Variante?
Der Unterschied zwischen der Standard- und der Offroad-Variante besteht darin, dass die Offroad Variante über mehr Bodenfreiheit (ca. 4 – 6 cm), Offroad-Reifen, sowie eine modifizierte Karosserie verfügt. Um die erhöhte Bodenfreiheit zu erreichen, wird das Fahrwerk in Bezug auf die Fahrwerkshöhe und Fahrwerksabstimmung optimiert.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Welche Lademöglichkeiten wird es geben?
Wie lange wird es dauern den XBUS zu laden?
Je nach Batteriebestückung dauert das Laden an einer 230V Steckdose ca. 3 – 6 Stunden. Da du den XBUS ebenfalls an einer Wallbox und öffentlichen Ladesäulen mit Typ2 Stecker laden kannst, verkürzt sich die Ladezeit entsprechend der Energiezufuhr.
Können weitere Batteriemodule gemietet werden?
Die Batteriemodule können für einen variablen Zeitraum sowohl über unsere ElectricBrands Partner, wie auch an einer unserer Batterietauschstationen gemietet werden.
Aus welchem Material wird der XBUS gebaut?
Der XBUS wird aus Materialien wie Naturfasern, Verbundstoffen, Aluminium, Stahl, Holz und recycelbaren Kunststoffen gefertigt. Somit erreichen wir eine Recyclingfähigkeit von mehr als 95%.
Ist das Solardach optional zu erwerben oder serienmäßig?
Das Solardach ist bei jedem Modul, je nach Größe der Dachfläche, serienmäßig integriert.
Die finalen Leistungsangaben stehen noch nicht fest, wir streben jedoch eine Ladeleistung von ca. 600W an.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Wie kann ein so geringer Verbrauch und eine solche Reichweite im Vergleich zu anderen elektrifizierten Fahrzeugen erreicht werden?
Durch die Leichtbauweise des XBUS in Kombination mit dem integrierten Solardach und einem effizienten und innovativem Antriebskonzept ist es möglich, ein Fahrzeug mit geringem Verbrauch in Verbindung mit einer vergleichsweise hohen Reichweite zu konzipieren.
Für wie viele Personen ist die Sitzbank im Fond ausgelegt?
Eine Sitzbank bietet gesetzlich Platz für bis zu zwei Personen.
Wird der XBUS über eine Heizung und Klimaanlage verfügen?
Der XBUS wird über eine Heizung und optional über eine Klimaanlage verfügen. Diese kann im finalen Konfigurator in die Konfiguration mit aufgenommen werden.
Welche Garantiedauer wird der XBUS haben?
Der XBUS wird eine Garantie von zwei Jahren haben. Hiermit sind sowohl das Fahrzeug wie auch die Batteriemodule abgedeckt. Diese kann gegen Aufpreis auf bis zu zehn Jahre verlängert werden. Durch die Nutzung des Batterietauschsystem hast du zusätzlich die Garantie, immer voll funktionsfähige Batteriemodule zu erhalten.
Wie hoch wird die Höchstgeschwindigkeit des XBUS sein?
Da wir ein Leichtfahrzeug und kein Automobil herstellen, beläuft sich die Höchstgeschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf 100 km/h. Sollten sich im Laufe des Entwicklungsprozesses neue Voraussetzungen ergeben, wird sich die Höchstgeschwindigkeit entsprechend anpassen.
Wird der XBUS über Isofix verfügen?
Der XBUS wird voraussichtlich über Isofix verfügen, ob dieses serienmäßig oder optional erhältlich sein wird, steht noch aus.
Wie schwer wird ein Batteriemodul sein?
Das Gewicht eines Batteriemoduls wird voraussichtlich ca. 10 Kilogramm betragen.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Wie wird eine angemessene Batterieentsorgung gewährleistet?
Bereits im Auswahlprozess der Batterien legen wir Wert auf eine hohe Recycelfähigkeit. Darüber hinaus werden wir mit Kooperationspartnern wie Stromspeicherfarmen zusammenarbeiten, welche die Batteriemodule zur Zwischenspeicherung von Strom aus Wind und Sonnenenergie nutzen. Anschließend werden diese durch Spezialfirmen recycelt.
Woher stammen die Batteriemodule?
Unsere Mission ist es, die Wertschöpfungskette Nachhaltig in den Regionen zu belassen, in welchen der XBUS produziert wird. Bei der Auswahl unserer Zulieferer legen wir daher sehr viel Wert auf räumliche Nähe und Nachhaltigkeit. Somit haben wir Kooperationen mit führenden deutschen und europäischen Herstellern.
Mit welchen Sicherheitssystemen wird der XBUS ausgestattet sein?
Der XBUS wird über eine überschlagtaugliche Kabine mit integrierter Crashbox verfügen. Darüber hinaus konzipieren wir aktive und passive Sicherheitssysteme wie beispielsweise ein ESC-System.
Werden mit dem XBUS Crashtest durchgeführt?
Crashtests sind für eine Zulassung in dieser Klasse nicht notwendig. Wir werden diese aber trotzdem durchführen und die Ergebnisse mit euch teilen.
Wird das Camper Modul über ein Ausstelldach verfügen?
Das Camper-Modul wird über ein Ausstelldach mit integriertem Solarpanel verfügen. Wir planen hierbei eine Stehhöhe von ca. 2,20 Meter.
Wie groß wird das Bett im Camper sein?
Das Bett wird über eine Liegefläche von ca. 210cm x 130xm verfügen.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Über welche Ausstattung wird das Camper Modul verfügen?
Das Camper Modul wird voraussichtlich über eine Liegefläche, Küchenzeile mit Waschbecken, Kühlschrank, Kochplatte, Frischwassertank sowie Grauwassertank verfügen.
Wie ermöglicht das Camper Modul einen Luftaustausch?
Die Fenster lassen sich für eine Luftzirkulation sowohl im vorderen, wie auch im hinteren Bereich öffnen. Darüber hinaus wird das Aufstelldach über eine Lüftungsfunktion verfügen, welche einen Klimaaustausch ermöglicht.
Verfügt das Camper Modul über Verstaumöglichkeiten?
Das Camper Modul wird selbstverständlich über Verstaumöglichkeiten verfügen. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise können wir erst bei Fertigstellung des Prototypen genaue Kapazitäten angeben.
Welche Außenmaße wird der XBUS haben?
Der XBUS wird voraussichtlich über folgende Abmaße verfügen:
Länge: 3945mm
Breite Standard-Fahrgestell: 1.630mm; Offroad-Fahrgestell: 1.690mm
Höhe Standard-Fahrgestell: 1.920mm; Offroad-Fahrgestell: 1.970mm
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Wie ergibt sich das außergewöhnlich hohe Drehmoment?
Durch die Verwendung von moderner elektrifizierter Antriebstechnologie wird ein deutlich höheres Drehmoment erreicht als bei konventionellen Antrieben mit Verbrennungsmotor.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Wie groß wird der Radstand des XBUS sein?
Der XBUS wird mit einem Radstand von ca. 2.200mm konzipiert.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Wir groß wird die Spurbreite des XBUS sein?
Der XBUS wird mit folgenden Spurbreiten konzipiert:
Standard-Fahrgestell: Vorne: 1.350mm; Hinten: 1.280mm
Offroad-Fahrgestell: Vorne: 1.410mm; Hinten: 1.350mm
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Wie groß wird der Überhang des XBUS sein?
Der Überhang vorne wird voraussichtlich ca. 960mm betragen, hinten ca. 780mm. Je nach Modul und Zubehör kann dieser variieren.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Welche Reifengröße wird der XBUS haben?
Der XBUS wird voraussichtlich über eine Rad- und Reifenkombination aus 185/75 R16 verfügen.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Über welchen Böschungswinkel wird der XBUS verfügen?
Der Böschungswinkel der Standard – Variante wird voraussichtlich ca. 26 Grad vorne und 41 Grad hinten betragen. Die Offroad-Variante wird voraussichtlich einen Böschungswinkel von ca. 31 Grad vorne und 41 Grad hinten verfügen.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Über welchen Rampenwinkel wird der XBUS verfügen?
Der Rampenwinkel der Standard-Variante wird voraussichtlich 31 Grad betragen. Bei der Offroad-Variante werden es voraussichtlich 40 Grad sein.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Über welche Ladehöhe wird der XBUS verfügen?
Die Ladehöhe wird voraussichtlich ca. 950mm bei der Standart-Variante und ca. 1.000mm bei der Offroad Variante betragen.
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Welches Ladevolumen werden die jeweiligen Module haben?
Da wir uns zurzeit noch in der Entwicklungsphase befinden, können wir noch keine validen Aussagen zu den Innenmaßen der Laderäume und Ladeflächen machen. Wir konzipieren die Module jedoch mit folgenden Ladevolumen:
Bus: umgeklappte Sitze 2770 Liter mit Sitzbank 2300 Liter
Kipper: nur Ladefläche 1140 Liter
Box: 6430 Liter
Transporter: 2500 Liter plus ca. 260 Liter Mittelmodul Fußraum
Pick Up Bus: nur Ladefläche 480 Liter
Pick Up: nur Ladefläche 1150 Liter
Cabrio & Camper: noch nicht darstellbar
Im Rahmen der Serienentwicklung finalisieren wir derzeit diese Angaben. Detailliertere Informationen werden zeitnah folgen.
Diese Website ist CO2 neutral
